iStock.com/ tiero
Bei der Wahl Ihrer neuen Leuchtmittel sollten Sie sich immer die Frage stellen, welche Farbtemperatur Sie benötigen oder bevorzugen. Insbesondere, wenn Sie mehrere Lampen in derselben Farbtemperatur besitzen, und nur eine davon austauschen möchten, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die richtige Lichtfarbe kaufen. So vermeiden Sie ungleichmäßige Lichteffekte in Ihrem Raum.
Was ist die Farbtemperatur?
Die Farbtemperatur oder auch Lichtfarbe bei Leuchtmitteln beschreibt den Farbton des ausgestrahlten Lichts. Dabei ist die Zusammensetzung des Farbspektrums entscheidend. Traditionelle Glühlampen beispielsweise spenden ein sehr warmes Licht, das viele Rotanteile enthält. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, sowie die frühen LED-Lampen, sind meist in einer kühlen Farbtemperatur erhältlich.
Die jeweiligen Farbtemperaturen werden in Kelvin-Werten angegeben (Abkürzung der Einheit: K). Die Werte dienen Ihnen als Orientierung, um herauszufinden, ob das Licht Ihrer neuen Lampe eher warm, neutral oder kalt ausgestrahlt wird. Als Faustregel gilt hierbei: Je niedriger der Wert, desto wärmer das Licht — und dementsprechend, je höher der Kelvin-Wert, desto kühler das Licht.
Die Farbe des ausgestrahlten Lichts hat großen Einfluss auf Ihre Umgebung und kann sich auch auf Personen auswirken. Wo warmes Licht ein angenehmes und gemütliches Ambiente schafft, kann kühles Licht die Produktivität steigern und für Klarheit sorgen. Dies gibt jeder unterschiedlichen Farbtemperatur einen besonderen Zweck.
Farbtemperaturen von LEDs
Während die ersten LEDs auf dem Markt nur in kaltweißem Licht erhältlich waren, ist die Technologie inzwischen weit fortgeschritten. Bei Budgetlight finden Sie daher auch LEDs in warmweißen Farbtemperaturen. Wählen Sie also je nach Geschmack und Bedarf aus! Nachfolgend finden Sie die am häufigsten verwendeten Farbtemperaturen und deren Verwendung:
extra Warmweiß (2.700 K)
![]() |
Diese Farbtemperatur zeichnet sich durch besonders viele Rot-Anteile aus. Sie spendet ein sehr warmes, rötlich-gelbes Licht. Damit können Sie eine stimmungsvolle und gemütliche Atmosphäre erzeugen. Sehr beliebt ist diese Lichtfarbe zum Beispiel in Cafés, Restaurants und Lounges, sowie im Einzelhandel. Hier können Sie Ihren Kunden oder Gästen einen besonders angenehmen Aufenthalt ermöglichen, der garantiert zu weiteren Besuchen in Ihrer Gastronomie, ihrem Hotel oder Ihrem Geschäftt führt. |
Warmweiß (3.000 K)
![]() |
Ein warmweißes Licht besitzt in der Regel einen Wert von 3.000 K. Es ist ebenfalls rötlich-gelb, enthält jedoch etwas weniger Rotanteile als extra Warmweiß. Auch hier wird eine gemütliche Stimmung geschaffen, die zum Verweilen und Entspannen einlädt. Auch im Einzelhandel kann diese Lichtfarbe Verwendung finden, um Kunden den Einkauf besonders angenehm zu gestalten. Probieren Sie es aus! |
Kaltweiß (4.000 K)
![]() |
Die Farbtemperatur Kaltweiß enthält viele Blauanteile und sorgt für ein neutrales bis kühles Licht. Sie ist ideal für den beruflichen Kontext geeignet, da sie nachweislich den natürlichen Biorhythmus des Menschen unterstützt. So regt sie zu einem wachen Zustand an und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Für Büros oder Bildungseinrichtungen empfiehlt Budgetlight daher grundsätzlich Leuchtmittel mit einer kaltweißen Farbtemperatur. |
Tageslichtweiß (6.500 K)
![]() |
Die Farbtemperatur Tageslichtweiß kommt natürlichem Tageslicht am nächsten. Mit einem Wert von 6.500 K strahlt sie besonders bläuliches Licht aus, das sehr wenig Rotanteile enthält. Sie wird häufig in Industrie- und Lagerhallen, Gewächshäusern und anderen Bereichen eingesetzt, in denen eine Alternative zu natürlichem Tagelicht benötigt wird. |